Viele behandeln S/4HANA als IT‑Upgrade. In Wahrheit ist es eine geschäftliche Transformation. Hier erfährst du, welche 5 Wahrheiten über Erfolg oder Misserfolg entscheiden – und wie du sie praktisch umsetzt.
Der Support‑Stopp für SAP ECC bis 2027 erzeugt Druck. Die größten Barrieren sind selten rein technisch, sondern liegen in Prozessänderungen, individuellem Alt‑Code und organisatorischem Widerstand. Wer ein strategisches Transformationsprogramm wie ein simples Upgrade behandelt, überschreitet regelmäßig Budget und Zeitplan.
Veraltete Prozesse in ein modernes System zu heben, limitiert den Nutzen. Entscheidend ist deine Bereitschaft, Abläufe wirklich neu zu denken – bevor du sie digitalisierst.
Erfolg hängt an Governance, Ownership und Change‑Fähigkeit. Befähige Prozesseigner, etabliere klare Rollen, und stoppe Shadow‑IT durch einen freigegebenen API‑Katalog.
Sanieren statt schleppen: ATC gegen die Simplification Database ausführen, Findings priorisieren und Quick Fixes nutzen. 70–80% der Aufgaben lassen sich automatisieren.
Selective Data Transition (Bluefield) kombiniert gezielte Neugestaltung (Greenfield) mit effizienter Übernahme (Brownfield). So modernisierst du, wo es zählt.
Automatisierte Regression, End‑to‑End, Datenabgleich sowie Last/Performance verkürzen Zyklen um ein Vielfaches und schützen Kernprozesse.
Standard nah am Kern, Erweiterungen side‑by‑side auf BTP. Das senkt TCO, macht Updates kalkulierbar und ist Voraussetzung für zuverlässige KI (z. B. Joule).
Setze auf einen hybriden Migrationspfad mit harter Automatisierung und strenger Governance. Kombiniere SDT mit Custom‑Code‑Sanierung, einer robusten Testautomatisierung und Clean‑Core‑Disziplin.
Ergebnis: Geringeres Risiko, planbare Qualität, kürzere Time‑to‑Value.
Compliance‑by‑Design mit DSGVO und EU AI Act, Datenresidenz in der EU, Auditierbarkeit und Identity‑Zentralisierung – umsetzbar mit BTP‑Services und Clean‑Core‑Leitlinien.
Ein strukturierter Pfad von der Bestandsaufnahme bis zum Go‑Live – mit messbarer Qualität und klaren Verantwortlichkeiten.
ATC, Quick Fixes, ABAP‑Cloud‑Guidelines.
Selektive Übernahme und gezieltes Redesign.
Regression, E2E, Datenabgleich, Performance.
APIs/Events, Identity, Observability.
Weniger Risiko, bessere Qualität, schnellere Wertrealisierung.
Bewährte Muster über Bereiche hinweg.
E2E‑Tests inkl. Drittsysteme, automatische Validierung.
Mass‑Fixes per Quick Fixes, Rest manuell mit Guidelines.
Selektive Datenübernahme, risikoarme Go‑Lives.
ABAP Cloud & Side‑by‑Side, upgradesichere Erweiterungen.
Manuelles Testen, Legacy‑Abhängigkeiten, Datenkonsistenz und Change‑Management sind die größten Risikofaktoren – alle adressierbar durch Automatisierung und Governance.
Automatisiere Regression, E2E, Last/Performance.
Automatischer Abgleich Alt vs. Neu (Reconciliation).
Custom‑Code‑Risiken früh identifizieren & beheben.
Prozesseigner aktivieren, Rollen/Berechtigungen klären.
Von der Analyse bis zur sicheren Wertschöpfung.
Ist‑Prozesse, Custom Code, Integrationen, Test‑Reife.
Zielprozesse definieren, selektiv übernehmen vs. neu bauen.
ATC/Quick Fixes, Test‑Suiten, Datenabgleich, CI/CD.
Lasttests, Cutover‑Plan, Observability, Hypercare.
Die Migration ist mehr als ein Systemwechsel: Sie legt das Fundament für ein KI‑fähiges, agiles Unternehmen mit sauberem Kern und klarer Governance.
Schnellere Updates, weniger technische Schuld.
Auditierbare KI‑Aktionen und Datenflüsse.
Messbare Verbesserungen in Kernprozessen.
Behandle S/4HANA als Organisations‑ und Prozessprojekt. Automatisiere Custom‑Code‑Sanierung und Tests, wähle einen hybriden Pfad und verankere Clean Core – so schaffst du realen, KI‑fähigen Nutzen bis 2027 und darüber hinaus.