Joule macht aus ERP-Nutzung prozessfähige Wertschöpfung: KI-gestützte Navigation, Transaktionen, Insights und agentische Workflows – sicher, kontextbezogen und Cloud-first.
- Du musst Legacy-ERP modernisieren und KI sofort nutzbar machen.
- Technische Schuld (Custom Code, Konfig-Sprawl) bremst Upgrades und KI-Zuverlässigkeit.
- Sicherheit, Compliance und Datenhoheit dürfen nicht leiden.
Typische Stolpersteine: Schatten‑IT und fehlender API‑Katalog, ungepflegte Rollen & Berechtigungen,
Dirty Core durch Modifikationen, fragmentierte Integrationen ohne Governance.
S/4HANA als digitaler Kern. RISE als Delivery- und Innovationskanal (inkl. Joule Base). BTP als Integrations- und AI-Governance-Schicht. Clean Core als verbindliche Disziplin für update-stabile Erweiterungen.
Ergebnis: Cloud-first Innovation, geringere Integrationshürden, verlässliche KI-Ausführung.
Compliance-by-Design (DSGVO, EU AI Act) über BTP-Governance. Rollen- und Berechtigungsbewusstsein via SAP Cloud Identity Services. Kontinuierliche Cloud-Updates statt schwerer Upgrades.
EU‑AI‑Act‑Readiness: Risikomanagement, Protokollierung und menschliche Aufsicht werden über BTP‑Services technisch unterstützt.
DSGVO: Datenminimierung, klare Rollen/Berechtigungen und Audit‑Trails sind über Identity, Integration Suite und Observability durchsetzbar.
Datenhoheit: EU‑Datenresidenz und Souveränitätsoptionen sind in der Architektur berücksichtigbar.
Instant Insights auf kritische KPIs.
OData-gestützte Aktionen in Standardprozessen.
Zentralisierte AI- und API-Steuerung.
Agenten-Workflows über Bereiche hinweg.
Von Navigation bis Transaktion, von Insights bis Agenten-Orchestrierung – nativ in deine SAP-Workflows integriert.
Konversationell zur richtigen Fiori App – ohne Suche.
Sofortige Antworten zu Bestellungen, Lieferungen, KPIs.
Chat-basiert Objekte anlegen, Daten pflegen (mit OData).
ABAP→ABAP Cloud, API-Findung, Code-Generierung.
Damit wird deine Architektur nicht nur moderner – sie liefert schneller sichtbaren Geschäftswert.
Messbare Effizienzgewinne, bessere Update-Fähigkeit, verlässliche KI-Execution.
Agenten entlasten Teams von Routineaufgaben.
Standardprozesse machen KI-Ergebnisse belastbar.
Rollen-/Berechtigungsbewusstsein in jeder Aktion.
RISE beschleunigt Adaption & Updates.
Cloud‑Updates und Clean Core senken Wartungs‑ und Integrationskosten.
Zentrale Identität, Audit‑Trails und Freigabeprozesse reduzieren Risiko.
Joule for Devs und ABAP Cloud beschleunigen moderne Erweiterungen.
Standardisierte APIs/Events erleichtern Releases und Governance.
Reale Muster über Bereiche hinweg.
Automatisierte Abstimmungen, Inkonsistenzen flaggen.
Nachschub-Workflows aus prädiktiven Beständen.
Einstellungs-Empfehlungen in SuccessFactors.
Legacy-ABAP → ABAP Cloud, Objekte generieren.
Katalog‑Abgleich, PO‑Klärungen und Lieferanten‑Insights per Chat.
Wissensbasierte Antworten, Ticket‑Routings und SLA‑Hinweise.
Störungsmuster, Nacharbeits‑Empfehlungen und Materialfluss‑Hinweise.
Protokollierte KI‑Aktionen, Rollenprüfung und Export‑Kontrollen.
Ohne Standardisierung wird KI unberechenbar. On-Prem-Integrationen sind machbar, aber aufwendiger (Work Zone, Joule Studio, BPA, RFC/Services).
Custom Code transformieren, ABAP Cloud nutzen.
Nur freigegebene APIs/Events; Integration Suite als Hub.
Rollen, Provisioning, Autorisierung zentral steuern.
Mehr Setup und Pflege, langsamere Adaption.
Nur freigegebene, versionierte Quellen (RAG); Datenminimierung und Zugriff pro Rolle.
Vier-Augen-Freigaben für kritische Transaktionen; Trennung von Aufgaben (SoD).
Protokollierung von Prompts/Ergebnissen; KPIs für Qualität, Latenz, Fehlerraten.
Gestaffelte Aktivierung (Pilot→Stufen), Rückroll‑Plan und klarer Incident‑Prozess.
Fazit: Standardisiere zuerst, automatisiere danach.
Vom Fundament zur Wertschöpfung – klar und umsetzbar.
RISE priorisieren für nativen Joule Base Zugang.
Clean Core durchsetzen, technische Schuld abbauen (Joule for Devs).
BTP aktivieren: Integration Suite, Identity, AI Core/Launchpad, RAG.
Eigene Skills/Agenten in Joule Studio; APIs via Integration Suite/MCP.
RISE verkauft Transformation als Service; Joule macht Wert sichtbar; BTP sichert Identität, Daten und Schnittstellen.
RISE als Zugangsweg zu Innovationen.
Joule erzwingt Clean Core – sonst keine Zuverlässigkeit.
Business-zentrierte Agentik statt generischer Copiloten.
Wenn du KI-Mehrwert in SAP willst, brauchst du Cloud-first, Clean Core und BTP. RISE sichert schnellen Zugang zu Joule, BTP liefert Governance und Extensibility – Joule verwandelt das in Produktivität und agentische Automatisierung.