Developer arbeitet an SAP Predictive AI Dashboard

SAP-RPT-1: Predictive AI direkt auf deinen SAP-Daten

Wie du mit dem Relational Pretrained Transformer von SAP schneller zu belastbaren Vorhersagen kommst.

Deine SAP-Systeme enthalten riesige Mengen an strukturierten Daten – von Buchungen über Aufträge bis hin zu Sensordaten. Mit SAP-RPT-1 verwandelst du diese Daten in belastbare Vorhersagen, ohne jedes Mal ein neues Machine-Learning-Modell zu bauen.

Warum klassische ML-Projekte auf SAP-Daten oft ins Stocken geraten

Wahrscheinlich kennst du die Situation: Du hast viele Daten in S/4HANA, BW oder Datasphere, aber deine Predictive-Analytics-Initiativen kommen nur langsam voran. Projekte dauern Monate, der Aufwand für Datenaufbereitung und Modelltraining ist hoch und am Ende passt das Modell für genau einen Use Case.

80 %
deiner Projektzeit geht in Datenaufbereitung und Feature-Engineering.
3–6
Monate vergehen oft, bis ein Modell produktiv nutzbar ist.
1:1
Beziehung zwischen Use Case und Modell – schwer skalierbar im SAP-Alltag.
"Viele Unternehmen haben mehr ML-Prototypen in PowerPoint als produktive Vorhersagen in ihren Prozessen."

Für dich bedeutet das: Hohe Investitionen, lange Time-to-Value und am Ende oft zu wenig Impact im Tagesgeschäft. Gerade in SAP-Landschaften mit komplexen Relationen, Customizing und heterogener Datenqualität stoßen klassische, schmal trainierte Modelle schnell an Grenzen.

Was SAP-RPT-1 anders macht

SAP-RPT-1 ist ein Relational Pretrained Transformer, der speziell auf strukturierte, tabellarische Daten ausgerichtet ist. Statt für jeden Anwendungsfall ein eigenes Modell zu trainieren, gibst du Beispiel-Datensätze direkt im API-Call an. Das Modell lernt das Muster im Kontext und liefert Vorhersagen für neue Datensätze.

Zentrale Eigenschaften von SAP-RPT-1

  • Relationale Architektur mit 2D-Attention – optimiert für Tabellen und Beziehungen zwischen Spalten und Tabellen.
  • In-Context Learning – du steuerst das Modell über Beispiele, nicht über langwierige Trainingsläufe.
  • Unterstützt Klassifikation und Regression – ideal für Churn, Risiko, Nachfrage, Ausfallwahrscheinlichkeiten und mehr.
  • Robust gegenüber unvollständigen und sich verändernden Daten – passend zu deinem realen SAP-Datenalltag.

Für dich heißt das: Du kannst neue Vorhersage-Use-Cases schneller ausprobieren, iterieren und produktiv bringen, ohne jedes Mal dein eigenes Modell-Ökosystem zu pflegen.

Was SAP-RPT-1 speziell für den deutschen Markt interessant macht

Deutschland und der DACH-Raum gehören zu den stärksten SAP-Regionen weltweit. Gleichzeitig stehen Unternehmen hier unter hohem Compliance-Druck – von DSGVO bis EU AI Act. Genau in diesem Spannungsfeld kann SAP-RPT-1 seine Stärken ausspielen.

>50 %
der großen deutschen Unternehmen nutzen SAP als zentrales ERP-Backbone.
höhere Prognosequalität gegenüber klassischen Modellen laut SAP-Benchmarks.
3,5×
bessere Ergebnisse im Vergleich zu generischen Sprachmodellen auf Tabellendaten.

Regulierung & Compliance im Blick behalten

DSGVO- und EU-AI-Act-Anforderungen adressieren

  • Datennutzung bleibt im SAP-Kontext – Rollen, Berechtigungen und Audit-Logs unterstützen deine Governance.
  • Transparente Nutzung strukturierter Daten erleichtert Dokumentation und Nachvollziehbarkeit.
  • Klare Abgrenzung zu generativen Textmodellen reduziert regulatorische Risiken.
  • Grundlage für ein verantwortungsvolles AI-Target Operating Model im Unternehmen.

Chancen für deutsche Unternehmen

Mittelstand datengetrieben machen

Bringe Predictive Analytics in mittelständische SAP-Umgebungen, in denen bisher kaum Ressourcen für eigene ML-Teams vorhanden sind.

Forecast-Qualität steigern

Verbessere Absatz-, Bestands- und Cashflow-Prognosen auf Basis deiner realen SAP-Tabellendaten.

Risiken früh erkennen

Nutze Anomalie- und Churn-Erkennung, um Ausfälle, Abwanderungen und Betrugstendenzen früher sichtbar zu machen.

Skalierbare AI-Governance

Baue ein wiederverwendbares AI-Setup auf, das sich zügig auf neue SAP-Use-Cases übertragen lässt.

"Für viele deutsche Unternehmen ist SAP-RPT-1 der fehlende Baustein, um von Pilotprojekten zu skalierbarer Predictive AI im SAP-Kern zu kommen."

Typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest

Die größte Herausforderung liegt selten in der Technologie, sondern in Datenzugriff, Governance und Use-Case-Fokus. Ohne klares Zielbild und saubere Integration in Prozesse bleibt auch ein leistungsfähiges Modell unter seinen Möglichkeiten.

Erfolgsfaktoren im DACH-Kontext

  • Business-Use-Cases priorisieren, nicht Technologie-Hypes.
  • Frühe Einbindung von Datenschutz, Betriebsrat und IT-Security.
  • Klare Datenverantwortung zwischen Fachbereich, IT und Data-Team.
  • Integration der Vorhersagen in bestehende SAP-Prozesse und Oberflächen.

Wenn du diese Punkte früh adressierst, kannst du SAP-RPT-1 als Baustein für eine nachhaltige Data-&-AI-Strategie in deinem Unternehmen nutzen.

Wo SAP-RPT-1 in deinen Prozessen Mehrwert stiftet

SAP-RPT-1 entfaltet seine Stärke überall dort, wo du strukturierte Daten und wiederkehrende Entscheidungen hast. Besonders spannend ist das Modell in Kombination mit SAP S/4HANA, SAP Datasphere und SAP Business Technology Platform.

Finanz & Controlling

Prognostiziere Cashflow, Forderungsausfälle oder Budgetabweichungen direkt aus deinen Finanzdaten und entlaste dein Controlling von reaktiven Reports.

Supply Chain & Logistik

Nutze Demand Forecasting und Bestandsoptimierung, um Engpässe zu vermeiden und Lagerbestände an die Realität anzupassen.

Sales, Marketing & Service

Bewerte Leads, identifiziere Churn-Risiken und spiele passgenaue Angebote zum richtigen Zeitpunkt aus.

Risk & Compliance

Erkenne Anomalien in Buchungen, Spesen oder Transaktionen schneller und unterstütze dein Compliance- und Audit-Team.

Wir unterstützen dich dabei, genau die Use Cases zu identifizieren, bei denen SAP-RPT-1 schnell messbaren Mehrwert liefert – statt dich in einem Dutzend paralleler Experimente zu verlieren.

Deine Vorteile mit SAP-RPT-1 im Überblick

Mit SAP-RPT-1 kombinierst du die Stärken eines großen Foundation Models mit der Realität deiner SAP-Prozesse – ohne ein eigenes MLOps-Universum aufzubauen.

bessere Vorhersagequalität gegenüber vielen schmalen ML-Modellen.
3,5×
bessere Performance als generische LLMs auf strukturierten Tabellendaten.
Wochen statt Monate
bis zur ersten produktiven Vorhersage in deinen Prozessen.
>1 Use Case
pro Modell-Setup – du skalierst leichter über Fachbereiche hinweg.
Schnellere Time-to-Value

Du kommst schneller von der Idee zur produktiven Vorhersage, weil du kein eigenes Modell pro Use Case trainieren musst.

Weniger ML-Ops-Aufwand

Du reduzierst Komplexität rund um Modelltraining, Deployment und Monitoring und nutzt stattdessen ein zentrales Foundation Model.

Bessere Ausnutzung deiner SAP-Daten

Du hebst den Wert bestehender SAP-Datenplattformen, weil Vorhersagen näher an den Geschäftsprozessen entstehen.

Compliance im Fokus

Du bewegst dich in einer Architektur, die auf Enterprise-Anforderungen zugeschnitten ist und DSGVO- sowie EU-AI-Act-Anforderungen adressiert.

Beispiele, wie Unternehmen SAP-RPT-1 nutzen können

Die folgenden Szenarien sind typische Einstiegspunkte für den produktiven Einsatz von SAP-RPT-1. Je nach Branche, Datenlage und Systemlandschaft passen wir die Ausprägung gemeinsam mit dir an.

Churn Prediction im B2B-Vertrieb

Ein Industrieunternehmen nutzt SAP-RPT-1, um Abwanderungsrisiken von Bestandskunden zu erkennen. Vertriebs- und Service-Teams priorisieren Accounts mit hohem Risiko und spielen gezielte Angebote aus.

Bestandsoptimierung in der Supply Chain

Ein Handelsunternehmen kombiniert historische Absatzdaten mit Lieferanten- und Logistikinformationen. SAP-RPT-1 hilft, Sicherheitsbestände zu optimieren und gleichzeitig Lieferfähigkeit zu sichern.

Predictive Finance im Controlling

Ein Finanzteam prognostiziert Cashflow und Forderungsausfälle auf Basis von offenen Posten, Zahlungszielen und Historie. Entscheidungen zu Working Capital werden datenbasiert getroffen.

Anomalieerkennung in Buchungen

Ein Unternehmen überwacht Buchungen, Spesen und Rabatte automatisiert und markiert auffällige Muster für Audit und Compliance-Teams.

"Die besten SAP-RPT-1-Projekte starten klein, liefern schnell Business-Mehrwert und skalieren dann in weitere Bereiche."

Herausforderungen bei der Einführung von SAP-RPT-1

Auch wenn SAP-RPT-1 viele technische Hürden reduziert, bleibt die Einführung von Predictive AI ein Transformationsprojekt. Wichtig ist, dass du typische Stolpersteine früh adressierst.

Zugriff auf die richtigen SAP-Daten

Ohne klares Datenmodell und abgestimmte Berechtigungen können selbst starke Modelle keine guten Vorhersagen liefern.

Use-Case-Fokussierung

Zu viele parallele Experimente verwässern Ressourcen. Starte mit wenigen, klar priorisierten Geschäftsszenarien.

Akzeptanz in den Fachbereichen

Vorhersagen müssen verständlich und nachvollziehbar sein, sonst finden sie keinen Weg in operative Entscheidungen.

Governance & Compliance

Rollen, Verantwortlichkeiten und Dokumentation für AI-Entscheidungen müssen klar geregelt sein – gerade im regulierten Umfeld.

Mit einem strukturierten Einführungsplan stellst du sicher, dass SAP-RPT-1 nicht als isoliertes Technikprojekt endet, sondern als Baustein deiner Data-&-AI-Strategie wirkt.

Roadmap: In 3 Schritten zu produktiven Vorhersagen mit SAP-RPT-1

Statt in einem Großprojekt zu starten, empfehlen wir dir einen fokussierten, iterativen Ansatz. So kommst du zügig zu ersten Ergebnissen und baust gleichzeitig die Grundlagen für Skalierung.

1. Use-Case- und Daten-Assessment

Wir schärfen gemeinsam mit dir 2–3 priorisierte Use Cases, analysieren relevante SAP-Datenquellen und bewerten Datenqualität, Governance und technische Anbindung.

2. Pilot & Validierung

Auf Basis von Beispiel-Datensätzen testen wir SAP-RPT-1 in einem klar abgegrenzten Szenario, vergleichen Prognosequalität und definieren Akzeptanzkriterien mit den Fachbereichen.

3. Skalierung & Integration

Wir integrieren Vorhersagen in deine SAP-Prozesse, Dashboards und Workflows und übertragen das Setup auf weitere Use Cases – inklusive Governance, Monitoring und Betriebsmodell.

Erfolgsfaktoren für dein SAP-RPT-1-Projekt

  • Klare Business-Ziele und messbare KPIs je Use Case.
  • Enger Schulterschluss zwischen Fachbereich, IT und Data/Analytics-Team.
  • Frühe Einbindung von Datenschutz und Compliance.
  • Iteratives Vorgehen mit kurzen Feedback-Zyklen statt Big-Bang-Projekt.

Strategische Bedeutung von SAP-RPT-1 für dein Unternehmen

SAP-RPT-1 ist mehr als ein weiteres AI-Tool. Es ist ein Baustein, um deine SAP-Datenlandschaft in eine Plattform für kontinuierliche, datengetriebene Entscheidungen zu verwandeln.

Vom Reporting zur Vorhersage

Du verlagerst den Schwerpunkt von rückwärtsgerichteten Berichten hin zu vorausschauenden Entscheidungen auf Basis von Prognosen.

Skalierbare AI-Architektur

Statt eines Modell-Zoos etablierst du mit SAP-RPT-1 eine wiederverwendbare AI-Grundlage für viele Fachbereiche.

Stärkerer Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die ihre SAP-Daten konsequent nutzen, treffen bessere, schnellere Entscheidungen – und sind widerstandsfähiger in volatilen Märkten.

Fundament für verantwortungsvolle AI

Durch klare Governance, nachvollziehbare Datenwege und Enterprise-Integration schaffst du eine tragfähige Basis für verantwortungsvolle AI im Sinne von DSGVO und EU AI Act.

"Die Kombination aus SAP-Daten, klaren Use Cases und einem relationalen Foundation Model wie SAP-RPT-1 ist ein realistischer Weg zu skalierbarer Business AI."

Fazit: Wann SAP-RPT-1 für dich interessant ist

Wenn du bereits signifikante SAP-Datenmengen hast und spürst, dass klassische BI und vereinzelte ML-Projekte nicht mehr ausreichen, ist SAP-RPT-1 ein spannender nächster Schritt.

Die wichtigsten Takeaways

  • SAP-RPT-1 ist auf strukturierte, relationale Daten optimiert – ideal für SAP-Landschaften.
  • In-Context Learning reduziert Aufwand für Modelltraining und beschleunigt Time-to-Value.
  • Du kannst mehrere Use Cases auf einer gemeinsamen AI-Grundlage realisieren.
  • Mit der richtigen Governance wird SAP-RPT-1 zu einem zentralen Baustein deiner Data-&-AI-Strategie.

Wenn du wissen möchtest, wie SAP-RPT-1 konkret in deiner SAP-Umgebung aussehen kann, sprich uns an – wir kombinieren technisches Know-how mit Hands-on-Erfahrung im deutschen Markt.

Weiterführende Informationen

Häufige Fragen zu SAP-RPT-1

Was unterscheidet SAP-RPT-1 von klassischen ML-Modellen? +
SAP-RPT-1 ist ein vortrainiertes, relationales Foundation Model, das auf strukturierte Daten spezialisiert ist. Statt jedes Modell separat zu trainieren, arbeitest du mit Beispielen im Kontext und kannst mehrere Use Cases auf der gleichen Grundlage abbilden.
Welche Voraussetzungen brauche ich in meiner SAP-Landschaft? +
Du solltest Zugriff auf relevante SAP-Datenquellen haben – zum Beispiel S/4HANA, BW/4HANA oder SAP Datasphere – sowie eine klare Vorstellung davon, welche Geschäftsentscheidungen du mit Vorhersagen unterstützen möchtest.
Ist SAP-RPT-1 mit DSGVO und EU AI Act vereinbar? +
SAP-RPT-1 ist für Enterprise-Szenarien konzipiert und lässt sich in ein Governance-Modell einbetten, das Datenschutz, Rollen und Audit-Anforderungen berücksichtigt. Entscheidend ist, wie du Datenzugriffe, Dokumentation und Verantwortlichkeiten in deinem Unternehmen organisierst.
Wie starte ich konkret das erste Projekt mit SAP-RPT-1? +
Starte mit einem klar umrissenen Use Case, definiere Erfolgskriterien und arbeite mit einem kleinen, interdisziplinären Team aus Fachbereich, IT und Data/Analytics. Wir unterstützen dich dabei, Daten, Governance und Technologie so zu kombinieren, dass du in wenigen Wochen belastbare Ergebnisse siehst.