Visualisierung einer modernen SAP-Mako-Cloud-Integrationsschicht über einer digitalen Stadtlandschaft

SAP Mako Cloud – die smarte Cloud-Schicht für dein SAP-Ökosystem

Modernisiere deine SAP-Landschaft schrittweise, ohne deinen Kern zu gefährden. SAP Mako Cloud verbindet Systeme, automatisiert Prozesse und bringt neue digitale Services schneller in Produktion.

Wenn SAP das Herz deiner Geschäftsprozesse ist, brauchst du eine flexible Cloud-Schicht, die Integrationen, Workflows und Datenflüsse bündelt – statt immer neue Insellösungen zu bauen. Genau hier setzt SAP Mako Cloud an.

Warum klassische SAP-Landschaften dich ausbremsen

Viele SAP-Landschaften in deutschen Unternehmen sind historisch gewachsen. Jahrzehnte an Customizing, Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen und einzelnen Projekten haben zu komplexen Strukturen geführt. Das macht jede Veränderung riskant, teuer und langsam.

70 %
deiner Integrationsaufwände stecken oft in alten Schnittstellen und Workarounds
3–6 Monate
bis neue digitale Services in produktive SAP-Prozesse integriert sind
> 50
individuelle Schnittstellen sind in vielen SAP-Landschaften keine Ausnahme
"Ohne klare Integrationsschicht wird jede neue Anwendung zu einer weiteren Speziallösung – und dein SAP-System immer schwerer beherrschbar."

Du kennst das vermutlich: Ein neuer Webshop, ein Logistikpartner, ein Reporting-Tool oder eine Cloud-App soll angebunden werden. Jedes Mal müssen deine SAP-Teams tief ins System, zusätzliche BAPIs, RFCs oder IDocs bereitstellen und neue Schnittstellen warten. Das führt zu:

- hoher Abhängigkeit von wenigen Schlüsselpersonen
- langen Release-Zyklen und Change-Freeze-Phasen
- Risiken bei Upgrades, insbesondere auf S/4HANA
- fehlender Transparenz über End-to-End-Prozesse

Was SAP Mako Cloud anders macht

SAP Mako Cloud ergänzt deine bestehende SAP-Landschaft um eine eigenständige, cloud-native Integrations- und Automatisierungsschicht. Statt jede Integration direkt in SAP zu verankern, hebst du sie in eine flexible, skalierbare Ebene, die über APIs, Events und Workflows mit deinem SAP-System kommuniziert.

Kernfunktionen von SAP Mako Cloud

  • Vordefinierte Konnektoren und APIs für SAP ECC und S/4HANA
  • Visuelle Workflow-Engine für End-to-End-Prozesse über mehrere Systeme
  • Event-basierte Architektur für nahezu Echtzeit-Reaktionen auf SAP-Ereignisse
  • Governance- und Security-Features, die zu DSGVO und EU AI Act passen

Technisch setzt SAP Mako Cloud auf klare Entkopplung: Dein SAP-Kern bleibt so „clean“ wie möglich, während Integrations- und Orchestrierungslogik in die Cloud wandern. Das erleichtert Upgrades, reduziert Seiteneffekte und macht es dir einfacher, neue Use Cases zu testen, ohne gleich tief ins SAP-Customizing eingreifen zu müssen.

Warum SAP Mako Cloud besonders gut in den deutschen Markt passt

In Deutschland treffen komplexe SAP-Landschaften auf hohe Compliance-Anforderungen und eine traditionell vorsichtige Haltung gegenüber Cloud-Services. Genau hier bietet eine dedizierte Cloud-Schicht für SAP einen pragmatischen Weg: Du kombinierst Innovationsgeschwindigkeit mit Kontrolle, Transparenz und Compliance.

> 75 %
der größeren Unternehmen in Deutschland setzen auf SAP als Kernsystem
> 60 %
sehen Integrationen als größte Hürde bei der digitalen Transformation
1. Priorität
Datenschutz und Compliance sind oft wichtiger als „Move fast and break things“

Regulatorische Rahmenbedingungen im Blick

DSGVO, EU AI Act und Co. praktisch umsetzen

  • Datenspeicherung in klar definierten Regionen und transparenten Datenflüssen
  • Unterstützung bei der Klassifizierung von KI-basierten Use Cases nach EU AI Act
  • Logging, Audit Trails und Rollenmodelle als Grundlage für Prüfungen
  • Technische Umsetzung von Privacy-by-Design-Prinzipien in Integrations-Workflows

Marktchancen für dich als SAP-getriebenes Unternehmen

Schneller neue Services launchen

Du kannst neue digitale Produkte – vom Kundenportal bis zur Data-Analytics-Plattform – schneller an dein SAP anbinden und testen, ohne deine Kernprozesse zu gefährden.

Modernisierung ohne Big Bang

Statt einer riskanten „Alles-oder-nichts“-Transformation modernisierst du schrittweise: erst Integrationen und Prozesse, später den Kern.

Mehr Transparenz in der Supply Chain

End-to-End-Sichtbarkeit über Bestellungen, Lieferstatus und Logistikpartner, ohne überall eigene Speziallösungen zu pflegen.

Bessere Grundlage für KI-Anwendungen

Saubere, einheitliche Datenströme aus SAP sind die Basis für verlässliche KI-Modelle – von Prognosen über Anomalieerkennung bis hin zu Assistenzsystemen.

"Für viele deutsche Unternehmen ist eine dedizierte SAP-Cloud-Schicht der fehlende Baustein, um Innovation und Compliance unter einen Hut zu bringen."

Typische Herausforderungen – und wie du sie adressierst

Natürlich ist auch die Einführung von SAP Mako Cloud kein Selbstläufer. Du musst interne Zuständigkeiten klären, Security- und Datenschutzfragen sauber beantworten und bestehende Integrationen Schritt für Schritt migrieren. Entscheidend ist, dass du strukturiert vorgehst und früh die richtigen Stakeholder einbindest.

Erfolgsfaktoren für dein Projekt

  • Klare Zielbilder für 2–3 priorisierte Use Cases, bevor du breit rollst.
  • Enges Zusammenspiel von IT, Fachbereichen und Datenschutz.
  • Schrittweise Migration statt Big-Bang-Umbau aller Schnittstellen.
  • Frühe Erfolgsmessung mit klaren KPIs zu Zeitgewinn, Fehlerreduktion und Kosteneinsparung.

Wenn du diese Punkte berücksichtigst, wird SAP Mako Cloud nicht zu einem weiteren Projekt, das zusätzliche Komplexität erzeugt, sondern zu einem strategischen Baustein deiner digitalen Roadmap.

Was SAP Mako Cloud konkret für dich leistet

SAP Mako Cloud ist kein weiteres Tool, sondern eine eigenständige Schicht zwischen deinem SAP-Kern und der wachsenden Zahl an Anwendungen, Plattformen und Services, die du heute brauchst.

Integrations-Hub für SAP

Verbinde SAP mit CRM, E-Commerce, Logistikdienstleistern, Data Warehouses und Spezialanwendungen über standardisierte Schnittstellen. Du reduzierst Punkt-zu-Punkt-Integrationen und gewinnst Übersicht.

Workflow- und Prozessautomatisierung

Modelliere End-to-End-Prozesse visual statt über verstreute Skripte. Genehmigungen, Bestellungen, Retouren oder Abrechnungen laufen sauber orchestriert durch alle beteiligten Systeme.

Event-Streaming aus SAP

Reagiere in nahezu Echtzeit auf Ereignisse wie Bestelleingänge, Lagerbewegungen oder Statusänderungen und leite sie an Drittsysteme, Dashboards oder KI-Services weiter.

Self-Service für Fachbereiche

Gib deinen Fachabteilungen mehr Gestaltungsspielraum, ohne die Governance zu verlieren. Standardprozesse können als Module bereitgestellt werden, die Fachbereiche konfigurieren statt neu entwickeln.

Das Ziel: Dein SAP bleibt das stabile Rückgrat deiner Prozesse, während die Mako-Cloud-Schicht dafür sorgt, dass du neue Anforderungen schneller, sicherer und mit weniger manuellem Aufwand umsetzen kannst.

Deine Vorteile mit SAP Mako Cloud

Mit SAP Mako Cloud schaffst du einen klaren wirtschaftlichen Mehrwert: schnellere Time-to-Market, geringere Integrationskosten, höhere Prozessqualität und bessere Entscheidungsgrundlagen.

30–50 %
kürzere Durchlaufzeiten für neue Integrationsprojekte
20–40 %
weniger manueller Aufwand in kritischen Prozessen
> 99 %
geplante Verfügbarkeit der Cloud-Schicht bei moderner Architektur
12–24 Monate
typischer Horizont, in dem sich Investitionen in Integrationsmodernisierung amortisieren
Weniger Integrations-Chaos

Statt dutzender individueller Schnittstellen nutzt du einen zentralen Hub. Das reduziert Fehler, vereinfacht Monitoring und macht Änderungen kalkulierbarer.

Höhere IT-Sicherheit und Compliance

Einheitliche Sicherheitsrichtlinien, Protokollierung und Rollenmodelle machen es dir leichter, interne und externe Anforderungen zu erfüllen und Prüfungen vorzubereiten.

Bessere Zusammenarbeit von IT und Fachbereichen

Fachbereiche können Anforderungen schneller testen und iterieren, während die IT Leitplanken und Standards definiert. Das reduziert Reibung und Nacharbeitsaufwand.

Stabile Basis für zukünftige KI-Projekte

Saubere, gut dokumentierte Daten- und Prozessflüsse sind die Grundlage für jede ernsthafte KI-Strategie – von Prognosen bis zu autonomen Agenten.

Praxisnahe Einsatzszenarien für SAP Mako Cloud

Auch wenn SAP Mako Cloud je nach Branche unterschiedlich eingesetzt wird, wiederholen sich bestimmte Muster immer wieder. Drei typische Szenarien:

Omnichannel-Commerce mit SAP im Hintergrund

Du verbindest Webshop, Marktplätze und Zahlungsdienstleister über SAP Mako Cloud mit deinem SAP-System. Bestände, Preise und Aufträge werden nahezu in Echtzeit synchronisiert, ohne dass du in jedem Kanal eigene Logik pflegen musst.

Transparente Supply Chain

Lieferanten, Speditionen und interne Systeme liefern Status-Updates in die Cloud-Schicht, die sie konsolidiert und an SAP zurückspielt. So erkennst du Verzögerungen früh, kannst proaktiv kommunizieren und deine Planung anpassen.

Self-Service-Portale für Mitarbeitende

Reise- oder Beschaffungsanträge laufen über moderne Portale, werden in SAP Mako Cloud prozessiert und anschließend sauber in SAP verbucht. Du entlastest dein Backoffice und bietest eine zeitgemäße User Experience.

Schrittweise Ablösung alter Schnittstellen

Statt bestehende Integrationen „auf einen Schlag“ abzulösen, migrierst du sie nach und nach in die Cloud-Schicht. So reduzierst du Risiko, verteilst Aufwand und kannst jederzeit zurückrollen, wenn nötig.

"Die erfolgreichsten Projekte starten mit einem klar umrissenen Use Case, liefern schnell sichtbare Ergebnisse und werden dann systematisch ausgebaut."

Herausforderungen bei der Einführung – und wie du sie meisters

Jede strukturelle Veränderung in deiner SAP-Landschaft bringt Herausforderungen mit sich. Wichtig ist, dass du sie früh adressierst und realistisch planst – statt sie zu verdrängen.

Rollen und Verantwortlichkeiten klären

Definiere klar, wer für Integrationsarchitektur, Security, Betrieb und Fachkonzeption verantwortlich ist. Ohne klare Zuständigkeiten verlaufen Projekte schnell im Sande.

Bestehende Integrationen priorisieren

Nicht jede Schnittstelle muss sofort migriert werden. Starte mit hochkritischen oder besonders fehleranfälligen Integrationen und baue von dort aus weiter.

Change Management ernst nehmen

Deine Teams müssen verstehen, warum eine neue Cloud-Schicht eingeführt wird und wie sie ihnen hilft. Transparente Kommunikation und Schulungen sind Pflicht.

Technische Governance etablieren

Definiere Naming-Conventions, API-Standards, Logging-Vorgaben und Freigabeprozesse, bevor der Wildwuchs beginnt. So hältst du deine neue Integrationsschicht langfristig beherrschbar.

Wenn du diese Punkte von Anfang an einplanst, erhöhst du die Erfolgswahrscheinlichkeit deines Projekts deutlich und kannst SAP Mako Cloud als dauerhaften Enabler etablieren – nicht als einmaliges IT-Projekt.

Schritt-für-Schritt-Roadmap für dein SAP-Mako-Cloud-Projekt

Statt alles gleichzeitig zu wollen, hilft dir eine klare Roadmap, strukturiert und mit überschaubarem Risiko vorzugehen.

Schritt 1: Architektur- und Use-Case-Assessment

Analysiere deine bestehende SAP-Landschaft, Integrationen und kritischen Prozesse. Definiere 2–3 priorisierte Use Cases, mit denen du starten willst, und lege Ziel-KPIs fest.

Schritt 2: Pilotprojekt und erste Migration

Setze einen klar umrissenen Pilot um – zum Beispiel eine Webshop-Integration oder ein Logistik-Szenario. Baue dafür erste APIs, Events und Workflows in SAP Mako Cloud auf und integriere sie sauber mit deinem SAP-System.

Schritt 3: Skalierung und Governance

Überführe erfolgreiche Muster in Standards, etabliere eine Integrations-Governance und weite SAP Mako Cloud auf weitere Geschäftsbereiche und Landesgesellschaften aus.

Was deinen Erfolg absichert

  • Früh definierte KPIs zu Time-to-Market, Fehlerquoten und Prozesskosten
  • Ein schlagkräftiges Kernteam aus IT, Fachbereichen und Compliance
  • Klare Architekturprinzipien für Integrationen, Datenflüsse und Security
  • Regelmäßige Reviews, in denen du Learnings sicherst und Prioritäten anpasst

Warum SAP Mako Cloud strategisch wichtig für dich ist

Deine SAP-Landschaft ist zu wichtig, um sie nur operativ zu betrachten. Mit SAP Mako Cloud machst du sie zu einem aktiven Enabler deiner Digital- und KI-Strategie.

Fundament für eine moderne Plattformstrategie

Statt Einzelprojekte zu verwalten, baust du eine Plattform, über die neue Anwendungen schneller, sicherer und wiederverwendbar integriert werden können.

Bessere Entscheidungsgrundlagen

Saubere Datenströme und einheitliche Schnittstellen erleichtern dir Reporting, Analytics und KI-gestützte Entscheidungen – von der Finanzplanung bis zur Supply-Chain-Steuerung.

Resilienz in unsicheren Zeiten

Wenn Märkte, Regulatorik oder Technologien sich verändern, kannst du schneller reagieren, weil du deine Integrationen flexibel anpassen und neue Partner anbinden kannst.

Attraktive IT-Landschaft für Talente

Eine moderne, API- und event-basierte Architektur ist attraktiver für Entwicklerinnen und Entwickler als ein unübersichtliches Konglomerat historisch gewachsener Schnittstellen.

"Mit SAP Mako Cloud behandelst du Integration nicht mehr als notwendigen Schmerz, sondern als strategischen Hebel für Innovation."

Fazit: Der nächste logische Schritt für dein SAP-Ökosystem

SAP Mako Cloud ist kein Ersatz für dein bestehendes SAP-System, sondern die fehlende Schicht, um es fit für die nächsten Jahre zu machen – von Cloud-Integrationen über KI-Anwendungen bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen.

Die wichtigsten Takeaways für dich

  • Du entkoppelst Integrations- und Automatisierungslogik vom SAP-Kern und reduzierst damit Risiko und Komplexität.
  • Du schaffst eine flexible Cloud-Schicht, mit der du neue digitale Services schneller und sicherer an dein SAP anbinden kannst.
  • Du berücksichtigst deutsche und europäische Compliance-Anforderungen von Anfang an, statt sie nachträglich „dranzubauen“.
  • Du legst ein belastbares Fundament für deine weitere KI- und Digitalstrategie.

Wenn du deine SAP-Landschaft nicht mehr nur verwalten, sondern aktiv als Innovationsplattform nutzen willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Einstieg mit einem klar abgegrenzten SAP-Mako-Cloud-Pilot zu planen.

Weiterführende Informationen

Häufige Fragen zu SAP Mako Cloud

Funktioniert SAP Mako Cloud mit unserem bestehenden SAP ECC oder nur mit S/4HANA? +
SAP Mako Cloud kann sowohl mit SAP ECC als auch mit S/4HANA zusammenarbeiten. Wichtig ist ein sauberes Integrationsdesign: Du definierst klar, welche Daten und Prozesse über die Cloud-Schicht laufen sollen und wie sie mit deinem Kernsystem synchronisiert werden.
Müssen wir bestehende Schnittstellen sofort ablösen? +
Nein. In der Praxis startest du mit einem Pilot-Use-Case und migrierst nur ausgewählte Integrationen. Erst wenn sich Muster bewährt haben, ziehst du nach und nach weitere Schnittstellen in die SAP-Mako-Cloud-Schicht um.
Wie adressiert SAP Mako Cloud Datenschutz- und Compliance-Anforderungen? +
Durch klare Datenflüsse, Rollen- und Berechtigungskonzepte, Logging und die Möglichkeit, Datenhaltung und Regionen bewusst zu steuern, unterstützt dich SAP Mako Cloud dabei, Anforderungen aus DSGVO, EU AI Act und weiteren Regularien umzusetzen.
Wie startest du konkret mit SAP Mako Cloud? +
Der pragmatischste Einstieg ist ein gemeinsames Architektur- und Use-Case-Assessment, gefolgt von einem klar begrenzten Pilotprojekt. So siehst du schnell, welchen Impact eine dedizierte SAP-Cloud-Schicht in deiner Realität hat – und kannst danach fundiert über den weiteren Rollout entscheiden.