Perplexity Ökosystem: Von manueller Suche zur autonomen Wissensgenerierung

Quick/Pro Search, Research, Labs & Comet Browser richtig einsetzen – inkl. Tipps für günstiges Pro.

Konkrete Anwendungsfälle

Marketing & Content

Briefings, Wettbewerbs‑Vergleiche, Quellen‑basierte Artikelentwürfe.

Produkt & Technik

Technologie‑Scouting, RFC‑/Spec‑Entwürfe, Changelogs aus Quellen.

Sales & Research

Account‑Research, Ansprechpartner, Branchen‑Insights mit Zitaten.

Operations

Prozess‑Checklisten, Lieferanten‑/Policy‑Vergleiche, Audit‑Vorbereitung.

Best Practices & häufige Fehler

Perplexity vs. Google – die neue und die alte Welt

Perplexity ist ein AI‑gepowertes Recherche‑Werkzeug: Antworten mit Quellen, optional detaillierter Denkprozess. Google liefert Linklisten – die Synthese übernimmst du. Für zeitkritische, faktenbasierte Fragen punktet Perplexity oft mit Tempo und Präzision.

Interaktions‑ und Fokus‑Modi

Quick Search für Tempo, Pro Search für geführte Tiefe. Research erzeugt strukturierte Berichte, Labs erstellt komplexe Assets. Fokus: Web , Academic , Social , Finance – für zielgenaue Ergebnisse.

Tipp: Wähle zuerst den passenden Fokus‑Modus (z. B. Academic), danach verfeinern.

Comet Browser: Native AI‑Arbeitsumgebung

Assistent in der Sidebar versteht Tab‑Kontext, kann über Tabs hinweg handeln und Multi‑Step‑Aufgaben automatisieren (z. B. Vergleiche, Termine, E‑Mail‑Drafts). Prüfe Einstellungen/Policies für Datenschutz & Tracking.

Kontextuelles Handeln

Analysiert Inhalte aus mehreren Tabs, vergleicht Produkte/Quellen, extrahiert Daten – ohne manuelles Copy‑Paste.

Automatisierte Klicks

Führt Multi‑Step‑Abläufe im Browser aus (z. B. Formulare befüllen, Termine koordinieren, Mails klassifizieren).

E‑Mail‑Assistent (Max)

Unterstützt Gmail/Outlook: sortiert, erstellt Entwürfe im Stil des Nutzers, schlägt Termine vor.

Hinweis: Für den Unternehmenseinsatz Tracking/Memory konfigurieren, Rollen/Policies festlegen und Logging/Audit aktivieren.

Produktivitäts‑Ökosystem: Spaces, Pages, API

Spaces mit Custom Instructions und Wissensbasis, Pages für teilbare Berichte, Tasks/API für Automatisierung in Tools/Workflows (z. B. Zapier/Make/n8n). Enterprise: interne Wissenssuche & zentrale Dateiverwaltung.

Research & Labs: Tiefe und Erstellung

Research Agent

  • Ziel: Strukturierte Antworten mit Quellen in 3–10 Min.
  • Einsatz: Markttrends, Wettbewerbs‑/Tech‑Analysen, Due Diligence.
  • Export: PDF/Word oder als Perplexity Page.

Labs (Creation Engine)

  • Agentisch: Längere Laufzeit, tiefes Browsing, Code‑Ausführung.
  • Outputs: CSVs, Mini‑Apps/Dashboards, Berichte, Präsentationen.
  • Wann Labs? Wenn nicht nur Antwort, sondern Asset gebraucht wird.

Datenschutz & Governance (DE/EU)

API & Tasks

Enterprise‑Optionen

Häufige Fragen

Perplexity vs. Google – was ist der Unterschied?
Perplexity liefert Antworten mit Quellen; Google liefert Linklisten. Für faktenbasierte, zeitkritische Fragen ist Perplexity oft schneller.
Quick oder Pro Search?
Quick für schnelle Orientierung; Pro für tiefere, geführte Recherche mit mehr Quellen.
Research oder Labs?
Research für strukturierte Antworten (3–10+ Min). Labs für Erstellung von Assets (CSV, Mini‑App, Präsentation) mit längerer Laufzeit.
Comet & Datenschutz?
Tracking/Memory konfigurieren, Policies/Rollen festlegen, Logging/Audit aktivieren; Unternehmensrichtlinien beachten.