Die KI-Regulierung wird immer strenger – Unternehmen müssen jetzt handeln. Erfahren Sie, wie Sie GDPR, EU KI-Gesetz und ethische Richtlinien erfolgreich implementieren und rechtliche Risiken minimieren.
Datenschutzgrundverordnung für KI-Systeme mit personenbezogenen Daten. Bußgelder bis zu 4% des weltweiten Umsatzes.
Risikobasierte Regulierung von KI-Systemen. Strenge Anforderungen für Hochrisiko-KI-Anwendungen.
EU-Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdige KI: Transparenz, Fairness und Accountability.
Identifizierung und Klassifizierung von KI-Risiken nach EU KI-Gesetz Kategorien.
Einrichtung von KI-Ethik-Komitees und Compliance-Verantwortlichkeiten.
Umfassende Dokumentation von KI-Systemen, Daten und Entscheidungsprozessen.
Medizinprodukte-Regulierung, Patientendatenschutz und klinische Validierung.
BaFin-Anforderungen, Kreditrisiko-Transparenz und Anti-Diskriminierung.
AGG-Konformität, Bewerbertransparenz und faire Bewertungsverfahren.
Aktualzustandsanalyse, Lückenidentifikation und Priorisierung.
Governance-Strukturen, Prozesse und technische Kontrollen einführen.
Kontinuierliche Verbesserung und Vorbereitung auf Audits.
KI-Compliance ist kein Hindernis, sondern Wettbewerbsvorteil . Unternehmen, die jetzt in ethische und rechtliche KI-Compliance investieren, sichern sich Vertrauen, Marktzugang und langfristigen Erfolg.