Über 900 deutsche Stadtwerke transformieren deine jahrzehntealte Infrastruktur mit digitalen Zwillingen. Pioniere wie die Stadtwerke Flensburg zeigen: 15% Energieeinsparung und Klimaneutralität bis 2035 sind möglich – ein ganzes Jahrzehnt vor der nationalen Zielmarke.
Ein digitaler Zwilling ist ein dynamisches, virtuelles Abbild eines physischen Energiesystems, das reale Abläufe simulieren, vorhersagen und optimieren kann. Für deutsche Stadtwerke, die meist mehrere Netze betreiben – Strom, Fernwärme, Wasser, teils auch Gas – bietet der digitale Zwilling erstmals vollständige Transparenz über jahrzehntealte Strukturen.
Die Transformation ist überfällig: Viele Versorger arbeiten mit Netzen, die schrittweise über ein Jahrhundert entstanden sind – ohne aktuelle Sicht auf den Zustand. Digitale Zwillinge machen sichtbar, was vorher unsichtbar war, und ermöglichen eine präzise Optimierung für die Klimaziele.
Mit über 3.700 Netzen dominieren die Stadtwerke die Fernwärmeversorgung und beliefern rund 14% der deutschen Haushalte. Zwar gilt Fernwärme als effizient, doch oft entstehen erhebliche Wärmeverluste bei der Verteilung – hier setzen digitale Zwillinge an.
Die Stadtwerke Flensburg zeigen exemplarisch, was möglich ist. Gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Gradyent entwickelten du einen digitalen Zwilling deines rund 700 Kilometer langen Fernwärmenetzes.
Der digitale Zwilling kombiniert physikalische Modellierung mit KI, um das gesamte System samt Temperaturverläufen, Druckpunkten und Verbrauchsmustern zu simulieren. Ergebnis: Der Anteil der Wärme über 95°C konnte von 10% auf 1% gesenkt werden – ein Riesenvorteil für Wärmepumpen und die Effizienz des gesamten Netzes.
Die Stadtwerke München setzen digitale Zwillinge in deinem Fernwärmenetz ein, das über 800.000 Menschen versorgt. Durch präzise Simulation werden Vorlauftemperaturen dynamisch angepasst und die Integration erneuerbarer Energien optimiert.
Stadtwerke Leipzig nutzen digitale Zwillinge zur Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Mit über 2,2 Millionen dezentralen Erzeugungsanlagen deutschlandweit sind intelligente Lösungen für Netzbetreiber überlebenswichtig.
Digitale Zwillinge entfalten in verschiedenen Bereichen deine transformative Wirkung:
Rund 3.700 deutsche Fernwärmenetze verbrauchen laut UBA jährlich ca. 608 PJ Primärenergie. Digitale Zwillinge können den Primärenergiebedarf um bis zu 15% senken durch dynamische Temperatursteuerung basierend auf Wetterdaten und Verbrauchsmustern.
Mit über 2,2 Millionen dezentralen Erzeugungsanlagen stehen Verteilnetzbetreiber vor enormen Herausforderungen. Plattformen wie Envelio ermöglichen neue Netzplanung mit Millionen dezentraler Einspeiser.
Fortschrittliche Stadtwerke setzen auf IoT-Plattformen, die Daten aus allen Sparten bündeln. Predictive Maintenance kann Ausfallzeiten um 50% und Kosten um 10-40% senken.
Digitale Zwillinge stehen nicht für sich allein – sie sind Teil umfassender Transformationsstrategien. Laut Digitalisierungsbericht 2023 der dena erzielen Stadtwerke mit digitaler Gesamtstrategie 23% höhere Klimainvestitionsrendite als rein infrastrukturelle Ansätze.
Der Transformationsdruck ist gewaltig: Die Bundesnetzagentur schätzt den Investitionsbedarf für Stromverteilnetze bis 2050 auf rund 110 Milliarden Euro . Digitale Zwillinge helfen, diese Mittel gezielt einzusetzen.
Paradigmenwechsel im Sektor: Mit über 260.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mehr als 112 Milliarden Euro entwickelt sich der gesamte Sektor vom klassischen Versorger zum technologiegetriebenen Unternehmen.
Erfolgreiche Stadtwerke folgen meist einem strukturierten Ansatz in vier Phasen:
Installation von Sensorik, Aufbau eines Datennetzes und Entwicklung erster digitaler Modelle. Grundlage für alle weiteren Optimierungsmaßnahmen.
Gezielter Rückbau von Kohle- und Ölanlagen basierend auf präzisen Datenanalysen. Digitale Zwillinge helfen bei der optimalen Timing-Planung.
Integration von Wärmepumpen, E-Mobilität und flexiblen Lasten. Digitale Zwillinge simulieren verschiedene Szenarien für optimale Netzauslastung.
Intelligente Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Wasser. Ganzheitliche Optimierung aller Energieträger für maximale Effizienz.
Bis 2030 werden laut Bain & Company über 65% der Stadtwerke digitale Zwillinge strategisch in der Investitionsplanung nutzen. Fünf Entwicklungen zeichnen sich ab:
Globales Vorbild: Die deutschen Stadtwerke gelten international als Reallabor für digitale Transformation. Mit rund 1.800 kommunalen Versorgern in Europa und Tausenden weltweit liefern die Erfahrungen aus Deutschland praxistaugliche Blaupausen für die globale Energiewende.